Erste öffentliche Blutspende-Aktion an der BBS II

Von Stephanie Hüging

Am 25.02.2025 fand am Standort Kleiststraße der BBS II Wolfsburg die erste öffentliche Blutspende-Aktion von 9 bis 14 Uhr statt. Die Blutspende wurde vom Deutschen Roten Kreuz durchgeführt. Unterstützt wurde dieser Aktionstag von einigen Lehrkräften und Schülern, die vorab in der Umgebung und in den Klassen Flyer verteilten und über die Notwendigkeit von Blutspenden informierten.

Jeder kann in seinem Leben eine rettende Blutspende benötigen. Dies kann bei Unfällen, Operationen, Herz- oder Krebserkrankungen der Fall sein. Das betrifft aktuell 80% der Deutschen! Hierdurch werden jeden Tag etwa 15.000 Blutspenden gebraucht. Und es muss regelmäßig gespendet werden, da die Bestandteile des Blutes zum Teil nur kurze Zeit haltbar sind. Daher sollte jeder – wenn gesundheitlich möglich – regelmäßig Blut spenden!

Eine Blutspende ist jedoch nur möglich, wenn man volljährig ist und kein Untergewicht hat. Außerdem müssen zwischen den Spende-Terminen mindestens acht Wochen Zeit zur Regeneration liegen. Bei Infektionskrankheiten wie Grippe oder offenen Wunden z.B. durch Operationen, Tätowierungen und Piercings darf man kein Blut spenden. Auch bei der Einnahme bestimmter Medikamente wie Antibiotika ist eine Blutspende ausgeschlossen. In solchen Fällen muss man etwas Geduld haben und kann dann nach einer gewissen Zeit wieder Blut spenden.

Das gespendete Blut wird in drei Bestandteile aufgeteilt: Blutplasma, Blutplättchen, rote und weiße Blutkörperchen. Anschließend wird das Blut im Labor auf Krankheiten getestet. Wenn alles o.k. ist, wird das Blut zur Versorgung von Patienten freigegeben.
Diese Blutspende-Aktion an der BBS II lief so ab: Im Erdgeschoss des C-Gebäudes erfolgte der Check-In mit einem Fragebogen, bevor es weiter ging zur Erstuntersuchung z.B. von Körpertemperatur und Blutdruck. Anschließend folgte das persönliche Arztgespräch und falls nichts dagegensprach, die Blutspende. Im ersten Stock konnten die Spender anschließend ein umfangreiches Buffet genießen.

Das Buffet bestand aus verschiedenen Brötchen, Salaten, Backwaren, Obst, Suppen und Getränken. Zubereitet wurde es von den Schülern der Berufseinstiegsklasse Hauswirtschaft. Hilfe erhielten sie von den Schülern der Berufsfachschule Hauswirtschaft.

Insgesamt war es eine erfolgreiche Blutspenden-Aktion, bei der neben Wiederholungsspendern auch einige Erstspender dazugewonnen werden könnten. Unser besonderer Dank gilt vor allem den Mitarbeitern des Deutschen Roten Kreuzes und den betreuenden Lehrern und Schülern. Wir hoffen auf eine Wiederholung der Aktion im nächsten Jahr.