Berufs­fachschule

In einer Berufsfachschule erlernen Sie berufliche Grundlagen für einen zukünftigen Beruf sowie allgemein bildende Inhalte. Welche Berufsfachschule für Sie geeignet ist, richtet sich nach Ihren Berufswünschen.

Sie können durch den Besuch einer Berufsfachschule auch Ihren Schulabschluss verbessern. Nach einem erfolgreichen Besuch kann Ihnen nach einem weiteren Jahr in der BFS-T der Sekundarabschluss I -Realschulabschluss oder der erweiterte Sekundarabschluss I -Realschulabschluss bescheinigt werden.

Für die Aufnahme in die Berufsfachschule ist mindestens der Hauptschulabschluss erforderlich.

Voraussetzungen

Hauptschulabschluss
Realschulabschluss  für KFZ-Mechatroniker

Dauer

Ein Jahr

Abschluss

Möglichkeit Realschulabschluss zu erlangen (mit zweitem Jahr in der BFS oder Teilnahme am Projekt BFS dual)

Schwerpunkte an der BBS II Wolfsburg

Berufsfachschule Berufsorientierung Bau- und Ausbaugewerke

Die Berufsfachschule mit dem Schwerpunkt „Berufsorientierung: Bau- und Ausbaugewerke“ bietet die Möglichkeit, sich beruflich zu orientieren und die eigenen Stärken zu entdecken. Die Ausrichtung „Bau- und Ausbaugewerke“ beinhaltet dabei viele Berufe, die beim Bau von Wohnimmobilien Hand in Hand arbeiten. So werden innerhalb dieser Schulform Grundkenntnisse der beruflichen Fachrichtungen Bautechnik, Holztechnik, Farbtechnik- und Raumgestaltung, Sanitär-/Heizungs- und Klimatechnik sowie Elektrotechnik vermittelt.

Berufsfachschule Tischler und Holzmechaniker

Die Berufsfachschule Holztechnik mit dem Schwerpunkt Tischler bietet einen Einstieg in Holzberufe.

Berufsfachschule Metallbauer

In der Fachtheorie werden Ihnen technologische, mathematische und zeichnerische Grundlagen der Metalltechnik vermittelt.

Berufsfachschule Zerspanungsmechaniker

Dieser Bildungsgang vermittelt Ihnen innerhalb eines Jahres eine technische Grundbildung der Metalltechnik, die sowohl fachtheoretische als auch fachpraktische Inhalte des ersten Lehrjahres im Beruf Zerspanungsmechanikerin/Zerspanungsmechaniker umfasst.

Berufsfachschule Kfz-Mechatronik

Dieser Bildungsgang vermittelt Ihnen innerhalb eines Jahres eine technische Grundbildung, die sowohl fachtheoretische als auch fachpraktische Inhalte des Berufsfeldes Fahrzeugtechnik umfasst.

Berufsfachschule Hauswirtschaft

Die einjährige Berufsfachschule Hauswirtschaft vermittelt im Schwerpunkt Hauswirtschaft eine berufliche Grundbildung für hauswirtschaftliche Berufe.

Berufsfachschule Elektrotechnik

Die einjährige Berufsfachschule Elektrotechnik vermittelt im Schwerpunkt Fachinformatik Systemintegration eine berufliche Grundbildung für das Berufsbild Fachinformatiker/in.

Berufsfachschule Farbtechnik und Raumgestaltung

Die Berufsfachschule Farbtechnik und Raumgestaltung mit dem Schwerpunkt Maler und Lackierer bietet einen beruflichen Einstieg. Im Rahmen des Projektes „BFS dual“ kann hier der Realschulabschluss erworben werden, wenn entweder der Hauptschulabschluss nach Klasse 10 oder der Besuch der Berufseinstiegsschule in Verbindung mit dem Hauptschulabschluss nach Klasse 9 mitgebracht wird.

Berufsfachschule Technik (BFS-T)

Die Klasse 2 der zweijährigen Berufsfachschule Technik (BFS-T) baut auf den Unterrichtsinhalten der Berufsfachschulen auf.

Der Unterricht in der Klasse 2 erweitert und vertieft die Fachkenntnisse aus der oben genannten Schulform in allgemein bildenden und fachbezogenen Lernbereichen und gibt Ihnen die Möglichkeit, den Sekundarabschluss I -Realschulabschluss- oder erweiterten Sekundarabschluss I -Realschulabschluss- zu erwerben.

Diese Klasse wird nur angeboten, wenn genügend Anmeldungen vorliegen.