Theaterstück „1984” in Wolfsburg
Von Janne Schweigert
Ende Februar 2025 hatten die Schülerinnen und Schüler der Klassen BGY24 und FOG12-24 der BBS II die Gelegenheit, das beeindruckende Theaterstück „1984“ nach George Orwell im Theater Wolfsburg zu besuchen.
Die Aufführung, die in englischer Sprache stattfand, bot den Jugendlichen nicht nur eine spannende Darbietung, sondern auch eine tiefgehende Auseinandersetzung mit den Themen Überwachung, Freiheit und totalitärer Kontrolle. Die Geschichte spielt in einer dystopischen Zukunft, in welcher der Staat alles überwacht und individuelle Freiheiten stark eingeschränkt sind.
Die Schüler waren von der packenden Inszenierung und der schauspielerischen Leistung der Darsteller begeistert. Besonders eindrucksvoll war die Art und Weise, wie die Regie die beklemmende Atmosphäre des Romans auf die Bühne brachte und auf das Publikum übertrug. Bezüge zur Digitalisierung brachten moderne Aspekte in die Geschichte von 1949.
Nach der Vorstellung hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit ihre Eindrücke zu teilen und über die zentralen Themen des Stücks zu diskutieren. Viele von ihnen äußerten, wie relevant die Botschaften von Orwell auch in der heutigen Zeit sind und wie wichtig es heutzutage ist, sich mit Fragen der Privatsphäre und der persönlichen Freiheit intensiv auseinanderzusetzen.