Erneut ein Erfolg, auch im neuen Hörsaal

Von Stephanie Hüging

Am Donnerstag, den 19.06.2025 fand an der BBS II Wolfsburg der 6. Poetry Slam statt. Veranstaltungsort war der neu eingerichtete Hörsaal an der Kleiststraße, der nun eine neue Bühne und eine professionelle Sound- und Lichtanlage besitzt. Durch diese neue Ausstattung der Schule ergaben sich ganz neue Möglichkeiten der Inszenierung für unsere Slammer. Sie standen im Licht-Spot und konnten zwischen verschiedenen Mikrofonen auswählen. Für die Stimmung der Präsentationen sorgten Farbfilter. Da es sich um eine „Veranstaltung von Schülern für Schüler“ handelt, erfolgte die Moderation durch 2 Schülerinnen der Klasse FOG12-24: Michelle (Anna-Michelle Lokshina) und Maya (Mariana Veloso de Almeida). Nach der Begrüßung übernahmen sie die Programmführung fast vollständig. Unterstützt wurden sie hierbei von der Moderation durch Frau Hüging und die Technik-Bedienung von Frau Vogt.

Wie in den vergangenen Jahren handelten die Texte über das Thema Nachhaltigkeit, dieses Mal mit einem Ausblick in die Zukunft. Die Schülerinnen und Schüler konnten beim Verfassen ihrer eigenen Texte alle 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der BNE berücksichtigen. Zu den Teilnehmern gehörten die Fachoberschule Gestaltung und Technik Klasse 12 und das Berufliche Gymnasium Ingenieurswissenschaften Klasse 11. Das Genre war frei, sodass die Schülerinnen und Schüler sich die Textsorte selbst aussuchen konnten. Hierdurch entstanden vielfaltige Beiträge von Kurzgeschichte über Gedicht bis hin zu kritischer Reflexion.

Als Opener der Veranstaltung präsentierten Milena Kanclewski, Andreas Zimmermann und Mehmet Yurtgül aus der Klasse FOT12-24 ihren Text „: Die Erde spricht – Hören wir zu?“. Durch den kommentierten Dialog zwischen unserem Planeten und dessen Bedrohung sowie dem Hintergrundbild erhielt das Publikum eine Einstimmung in das Thema.

Im Anschluss folgte der Poetry Slam. Nach jedem Slammer konnte das Publikum in kleinen Gruppen mit einer Zahl von 1 bis 5 abstimmen, um die Beiträge zu bewerten.

  • Auf Startplatz 1 präsentierte uns Xenia Leah Roland aus der Klasse FOT12-24 ihre Kurzgeschichte „Der Junge und der Schatten der Zukunft“. Hierin träumt ein Junge und begegnet seinem 10 Jahre älterem Ich, das im Gegensatz zum heutigen Ich seine Zeit nicht nur fürs Gamen nutzt, sondern sich aktiv für Nachhaltigkeitsprojekte einsetzt.
  • Auf Startplatz 2 stellte Tasnim El Rachedi aus der Klasse BGY24 ihren kritischen Beitrag „Nicht in meinem Namen“ vor. Hierin appellierte die Palästinenserin energisch für einen Boykott von Unternehmen, die Fake-Produkte verkaufen. Denn ihre Waren sind nicht nachhaltig, sondern entstehen durch Kinderarbeit oder in Ländern, die Krieg unterstützen statt Frieden.
  • Auf Startplatz 3 stellt Rania Dulki aus der Klasse FOT12-24 ihren Text „Eine Zukunft in unserer Hand“ vor. Hierin machte sie darauf aufmerksam, dass jede Handlung – egal wie klein sie ist – Auswirkungen hat auf unsere Umwelt.
  • Auf Startplatz 4 präsentierte Alicia Myriam Khan aus der Klasse FOG12-24 ihr Gedicht „KI“. Hierin reflektierte sie kritisch die Folgen auf die Gesellschaft und den Menschen durch den giftigen Elektroschrott bei der Produktion der Technik, den hohen Wasserverbrauch beim Kühlen der Rechenzentren und die Gefahr des Missbrauchs der KI durch „falsche Hände“.
  • Auf Startplatz 5 stellte uns Olgita Gjuci aus der Klasse BGY24 ihren Text „Mehr als Worte – Unsere Verantwortung“ vor. Hierin gab sie ihrer Hoffnung auf ein schönes Leben ohne Mobbing und Krieg zum Ausdruck.
  • Auf Startplatz 6 inszenierte Maurice Lachmann aus der Klasse BGY24 seinen Beitrag „Ist es zu spät?“. Hierin kritisierte er die Leugner des Klimawandels und die geringen Maßnahmen der Politik, um zum Handeln zu appellieren. Er beendete seinen Vortrag mit der Metapher, dass wir alle im gleichen Boot sitzen, welches wir gemeinsam reparieren müssen, um nicht unterzugehen.

Als Closer der Veranstaltung stellten die beiden Moderatorinnen Michelle und Maya den Beitrag „Einfach Pfand, überall“ von Philipp Paul Weyer aus der Klasse FOT12-24 vor. Hierin appellierte er zur weltweiten Ausweitung des Pfandsystems, um die Umweltverschmutzung durch Plastikflaschen zu minimieren.

Abschließend fand die Siegerehrung statt. Den 1. Preis gewann Tasnim El Rachedi aus der Klasse BGY24, den 2. Preis Rania Dulki aus der Klasse FOT12-24 und den 3. Preis Olgita Gjuci aus der Klasse BGY24. Als Preise erhielten die Siegerinnen Kinogutscheine, alle anderen bekamen für ihre Teilnahme ein kleines Dankeschön in Form von Süßigkeiten. Hierfür bedanken wir uns für das Sponsoring beim Förderverein der BBS II e.V.

Insgesamt war es erneut eine gelungene Schulveranstaltung, bei welcher die neue Technik des Hörsaals erfolgreich erprobt werden konnte. Ein großes Dankeschön gilt allen teilnehmenden Slammern für die gelungenen Performances und den vielen anwesenden Lehrern und Schülern für den kräftigen Applaus. Der Hörsaal war wie im letzten Jahr auch wieder voll besetzt! Die Fortsetzung folgt im nächsten Jahr …