Schüler aus Nagoya erhalten Einblicke in deutsche Berufsbildung
Von Stephanie Hüging
Am 27.08.2025 erhielt unsere Schule, die BBS II Wolfsburg, erneut Besuch aus Japan. Wie jedes Jahr kam eine Schülerdelegation aus Nagoya, um Einblicke in das deutsche Berufsbildungssystem zu erhalten. Die Organisation dieser Kooperation übernahm erneut Frau Balogh-Klaus von der Deutsch-Japanischen Gesellschaft. Sie wurde von ihrem zukünftigen Nachfolger Herrn Hoffert begleitet, der ab nächstem Jahr ihre Aufgabe übernehmen wird.
Nach der Begrüßung der japanischen Gäste durch unseren Schulleiter Herrn Bauch folgte ein Kurzvortrag über das deutsche Berufsbildungssystem und das Bildungsangebot unserer Schule von Frau Hüging. Die Veranstaltung fand in einem Klassenraum in der Nähe von Mediothek und Cafeteria statt, die von der nachhaltigen Schülerfirma 13 betrieben wird. Diese Location ermöglichte den Gästen bereits einen Einblick in die Gemeinschaftsräume unserer Schule und die Möglichkeit zur Verpflegung mit Getränken und Snacks.
Anschließend folgte ein Rundgang durch die verschiedenen Bereiche unserer Schule am Hauptstandort Kleiststraße. Die Schülerinnen und Schüler aus Japan und ihre begleitenden Lehrkräfte konnten neben einem Überblick über die technische Ausstattung der Lehrräume auch Informationen über den Unterricht erhalten. Herr Hess erklärte das Konzept des handlungsorientierten Unterrichtes, bei dem der Lehrer den Schülern bei der Umsetzung ihrer Ideen beratend zur Seite steht. Schüler der Klasse 12 des Beruflichen Gymnasiums der Ingenieurwissenschaften stellten die Ergebnisse ihrer Projekte vor. Hierzu zählt der Umbau eines Stiftehalters in Form eines VW-Bullis zu einem selbstfahrenden Fahrzeug. Für die Umsetzung des autonomen Fahrens mussten die Schüler die benötigte Technik programmieren und umsetzen. Außerdem konstruierten die Schüler für den VW-Bulli das Modell einer Garage mit elektrischem Tor.
Der diesjährige Fokus des Besuches lag jedoch auf den Gewinnerprojekten des nachhaltigen Schulwettbewerbs „My School Goes Green“. Dazu zählt das von Herrn Hess vorgestellte Savonius-Wandwindkraftprojekt zur Nutzung von Windenergie im urbanen Raum, das in Zukunft an unserer Schule umgesetzt werden soll. Zu diesem Zweck sollen zahlreiche Windrotoren senkrecht an der Hausfassade des Hörsaalgebäudes angebracht werden, um verschiedene Windströme zur Energieerzeugung zu nutzen. Dies soll die bereits vorhandene Solarenergie-Anlage an der BBS II ergänzen.
Weitere Nachhaltigkeitsprojekte stellte Herr Manemann vor. Hierzu zählt u.a. der Solar Radler, der das kostenlose Aufladen von eBikes & e-Fahrzeuge an der Schule ermöglicht. Hinzu kommt das Projekt Hivemind Flowerpower, das sich dem Erhalt der Biodiversität widmet und hierzu einen Bienenstock auf dem Schulgelände eingerichtet hat. Ein neues Highlight auf dem Schulgelände stellt das autonome Gewächshaus Guardian dar, das ebenfalls in einem Schülervortrag präsentiert wurde. Es ermöglicht nicht nur die autarke Bewässerung (Regenwasser + Solar), sondern arbeitet auch mit einer KI-basierten Pflanzenüberwachung. Die aktuell angepflanzten Tomaten sollen so gegen Schädlinge und Fäule geschützt werden.
Abschließend erhielten die Schüler aus Japan noch Einblicke in den Bereich Metallbau. Herr Steinkamp erklärte u.a. den Einsatz der CDA-Fräse zur Protektion von spezifischen Bauteilen.
Insgesamt war es erneut ein gelungener interkultureller Austausch, bei dem die japanischen Schüler umfassende Einblicke in das deutsche Schul- und Ausbildungssystem gewinnen konnten und die verschiedenen Schul- und Weiterbildungsformen. Außerdem lernten sie motivierte deutsche Schüler und Lehrer kennen, die sich stark in nachhaltigen Projekten engagieren.
Ein besonderer Dank gilt allen beteiligten Schülern und Lehrern der BBS II für die Präsentationen ihrer Projekte für unsere japanischen Gäste, die aufmerksam zuhörten und interessiert nachfragten. Unterstützt wurde der interkulturelle Austausch durch die vergleichenden Erklärungen des Übersetzers Herrn Kawanabe. Außerdem möchten wir uns herzlich für die langjährige, erfolgreiche Organisation und Durchführung der deutsch-japanischen Delegation bei Frau Balogh-Klaus bedanken. Wir wünschen Ihnen alles Gute für die Zukunft und freuen uns bereits auf die Fortsetzung des Austauschprogramms mit ihrem Nachfolger Herrn Hoffert.