Berufliches Gymnasium

Voraussetzungen

  • Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe
  • Erweiterter Sekundarabschluss I oder
  • Nachweis eines gleichwertigen Bildungsstands

Dauer

Drei Jahre

Abschluss

Allgemeine Hochschulreife (Abitur)

Das Berufliche Gymnasium ist ein dreijähriger vollzeitschulischer Bildungsgang (Schuljahrgänge 11 – 13) der Sekundarstufe II.

Ziel ist der Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife. Der Abschluss ist bundesweit anerkannt und berechtigt Sie zur Aufnahme eines Hochschulstudiums jeder beliebigen Fachrichtung an jeder Hochschule oder Universität in Deutschland.

Das berufliche Gymnasium unterscheidet sich vom allgemein bildenden Gymnasium zusätzlich noch darin, dass es durch seine beruflichen Ausrichtungen in besonderer Weise auf die Berufswelt vorbereitet. Wir bieten die Fachrichtung Technik an.

Schülerinnen und Schülern, die vor dem Erwerb der allgemeinen Hochschulreife den Bildungsgang verlassen, kann unter bestimmten Voraussetzungen der schulische Teil der Fachhochschulreife bescheinigt werden. Das Zeugnis der Fachhochschulreife kann von der Schule vergeben werden, nachdem ein ergänzender berufsbezogener Teil nachgewiesen wird:

  • durch eine erfolgreich abgeschlossene, durch Bundes- oder Landesrecht geregelte Berufsausbildung

oder

  • durch ein mindestens einjähriges geleitetes berufsbezogenes Praktikum

oder

  • durch Ableistung eines einjährigen sozialen oder ökologischen Jahres, eines einjährigen Wehr- oder Zivildienstes oder eines einjährigen Bundesfreiwilligendienstes.

Gute Gründe für unser Berufliches Gymnasium

  • Alle Schülerinnen und Schüler starten in der 11. Klasse neu. Das heißt, alle müssen sich gemeinsam neu eingewöhnen und sich nicht in eine bereits vorhandene Gruppe integrieren.
  • Die Lerngruppen bleiben weitgehend von der 11. bis zur 13. Klasse mit dem Lehrerteam zusammen.
  • Durch unseren großen Einzugsbereich kommen viele Menschen mit individuellen Begabungen und gemeinsamen großen Zielen im Beruflichen Gymnasium zusammen.
  • Unser Unterricht ist handlungs- und projektorientiert. Wir fördern damit sowohl Ihre Sozial- als auch Ihre Methoden- und Medienkompetenz.
  • Die Nutzung der Informations- und Kommunikationstechnologien ist bei uns selbstverständlich.
  • Unsere Mediothek mit Internetplätzen und unsere Cafeteria bieten vor Ort Möglichkeiten für schulische Freiräume. Aber auch das Stadtzentrum liegt ganz um die Ecke.

Aufnahmevoraussetzungen

Aufgenommen werden kann:

  • wer die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe erworben hat (Erweiterter
    Sekundarabschluss I). Dieser kann an allen Schulformen des Sekundarbereichs I sowie durch den
    erfolgreichen Besuch bestimmter Schulformen der berufsbildenden Schulen erworben worden
    sein.
  • wer einen anderen gleichwertigen Bildungsstand nachweist.

Hinweis: Ein Wechsel aus der Qualifikationsphase eines allgemein bildenden Gymnasiums in das Berufliche Gymnasium ist nicht möglich!

  • Ohne Besuch der Einführungsphase kann in die Qualifikationsphase des Beruflichen Gymnasiums
    aufgenommen werden, wer in einer berufsbildenden Schule der gleichen Fachrichtung die
    Fachhochschulreife erworben und im Sekundarbereich I ab dem 6. Schuljahrgang durchgehend eine zweite
    Fremdsprache erlernt hat.
  • Wer nach dem Besuch einer ausländischen Schule in das Berufliche Gymnasium eintritt, kann seine
    Fremdsprachenkenntnisse in einer abweichenden Weise nachweisen.

Anmeldung und Auskunft

Bitte melden Sie sich in der Zeit vom 01.02. bis 28.02. eines jeden Jahres bei uns hier an.

Einzureichen sind:

  • tabellarischer Lebenslauf
  • beglaubigte Kopien der letzten drei Zeugnisse
  • beglaubigte Kopie des Entlassungszeugnisses (sobald das Zeugnis vorliegt)

Kontakt

BBS II Wolfsburg
Kleiststraße 44
38440 Wolfsburg

Tel.: 05361 261-223

In der BBS II im Sekretariat Raum A 012:
Montag, Mittwoch, Freitag: 8:00 – 12:00 Uhr
Dienstag, Donnerstag: 8:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr

Die Einrichtung der Klasse hängt von der Anzahl der Bewerberinnen und Bewerber ab.

Berufliches Gymnasium Fachrichtung Ingenieurwissenschaften

Ingenieurwissenschaften