Berufsfachschule Berufs­orientierung

Schwerpunkt Berufsorientierung Bau- und Ausbaugewerke

Die Berufsfachschule mit dem Schwerpunkt „Berufsorientierung: Bau- und Ausbaugewerke“ bietet die Möglichkeit, sich beruflich zu orientieren und die eigenen Stärken zu entdecken. Die Ausrichtung „Bau- und Ausbaugewerke“ beinhaltet dabei viele Berufe, die beim Bau von Wohnimmobilien Hand in Hand arbeiten. So werden innerhalb dieser Schulform Grundkenntnisse der beruflichen Fachrichtungen Bautechnik, Holztechnik, Farbtechnik- und Raumgestaltung, Sanitär-/Heizungs- und Klimatechnik sowie Elektrotechnik vermittelt.

Diese Berufsfachschule bietet sich für Schülerinnen und Schüler an, die Interesse an einem handwerklichen Beruf im Bereich des Bauwesens haben, sich aber noch nicht darüber im Klaren sind, welche Schwerpunktsetzung für sie die richtige ist.

Wie auch in anderen Berufsfachschulen werden im berufsbezogenen Lernbereich Theorie technologische, mathematische und zeichnerische Grundlagen vermittelt. Handwerkliche Grundlagen erlernen die Schülerinnen und Schüler in den einzelnen Lernfeldern des berufsbezogenen Lernbereiches Praxis, der den höchsten Stundenanteil hat. Im berufsübergreifenden Lernbereich werden ihre allgemeinbildenden Kenntnisse gefestigt und vertieft.

Aufnahmevoraussetzungen

Für die Aufnahme in die Berufsfachschule Holztechnik Schwerpunkt „Berufsorientierung: Bau- und Ausbaugewerke“ ist mindestens der Hauptschulabschluss erforderlich.

Stundentafel

Unterrichtsfach Stunden
Deutsch / Kommunikation
Englisch / Kommunikation
Politik
Sport
Religion
9
Fachtheorie
(Technologie, Mathematik,
Technisches Zeichnen)
9
Fachpraxis 18
Summe 36

Jede berufliche Fachrichtung wird über ein Schulhalbjahr unterrichtet. Hierbei wird der Theorie- und Praxisunterricht entsprechend ausgerichtet und kombiniert.

Lernfelder

Innerhalb der beruflichen Fachrichtungen werden folgende Lernfelder in Gänze oder in projektbezogenen Anteilen unterrichtet:

Bautechnik: Baustellen einrichten – Bauwerke erschließen und gründen – Einschalige Baukörper mauern – Holzkonstruktionen herstellen

Holztechnik: Raumbegrenzende Elemente des Innenausbaus herstellen und montieren

Farbtechnik und Raumgestaltung: Oberflächen vorbereiten und beschichten – Nichtmetallische Untergründe bearbeiten und beschichten -Putzoberflächen erstellen und instand setzen – Fassaden beschichten und gestalten

Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik: Baugruppen herstellen und montieren – Entwässerungsanlagen installieren – Trinkwasseranlagen installieren

Elektrotechnik: Elektrische Systeme planen und installieren

Prüfung und Ausblick

Jedes Schulhalbjahr endet mit einer Abschlussprüfung in den berufsbezogenen Lernbereichen Theorie und Praxis des Halbjahres. Zum Schuljahresende werden diese Noten zu einer Gesamtnote zusammengefasst. Bei mindestens ausreichenden Leistungen ist der Bildungsgang erfolgreich abgeschlossen.

Um Ihre Ausbildung fortsetzen zu können, benötigen die Schülerinnen und Schüler im Anschluss einen Ausbildungsplatz in einem entsprechenden Ausbildungsbetrieb.

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit die Klasse 2 der Berufsfachschule Technik zu besuchen, um dort den Sekundarabschluss I -Realschulabschluss- oder den erweiterten Sekundarabschluss I -Realschulabschluss- zu erzielen. Die Aufnahme in die Klasse 2 der Berufsfachschule Technik setzt jedoch einen Notendurchschnitt von 3,0 oder besser voraus.

Anmeldung und Auskunft

Bitte melden Sie sich in der Zeit vom 01.02. bis 31.03. eines jeden Jahres bei uns hier an.
Im Rahmen freier Kapazitäten sind Anmeldungen auch noch nach Meldeschluss möglich.

BBS II Wolfsburg
Kleiststraße 44
38440 Wolfsburg

Tel 05361 261-222
Im Sekretariat Raum A 010:
Montag – Freitag: 8:00 – 13:00 Uhr
Dienstag, Donnerstag: 14:00 – 15:30 Uhr