Berufsfachschule Metalltechnik Sanitär/Heizung/Klima
Schwerpunkt Anlagenmechaniker – Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
Neben den sanitären Einrichtungen und den Wärmeversorgungsanlagen gibt es im Bereich der Haustechnik viele weitere Aufgabenbereiche. Von der Wärmepumpe bis zur Energiebilanz eines Hauses werden in diesem Ausbildungsgang die handwerklichen Traditionen der Gas- und Wasserinstallateure und der Zentralheizungs- und Lüftungsbauer erfolgreich fortgesetzt.
Mit einem erfolgreichen Besuch der einjährigen Berufsfachschule kann Ihnen die nachfolgende betriebliche Ausbildungszeit verkürzt werden.
Aufnahmevoraussetzungen
Für die Aufnahme in die Berufsfachschule Farbtechnik und Raumgestaltung ist mindestens der Hauptschulabschluss erforderlich.
Lernfelder
Schwerpunkt der Ausbildung ist ein Lernen in Handlungen. Dabei erarbeiten Sie die technologischen, mathematischen und naturwissenschaftlichen Grundlagen technischer Prozesse mit Hilfe von Experimenten und Projekten. Der Unterricht in den allgemein bildenden Fächer ist an den Bedingungen der Berufswelt ausgerichtet. Die Inhalte in Fachtheorie und Fachpraxis entsprechen denen eines ersten Ausbildungsjahres und werden in Lernfelder aufgeteilt:
LERNFELD | BENENNUNG |
1 | Fertigen von Bauelementen mit handgeführten Werkzeugen |
2a | Bearbeiten von Anlagenteilen mit Maschinen |
2b | Bearbeiten von Kundenaufträgen |
3 | Herstellen von einfachen Baugruppen |
4 | Warten technischer Systeme |
Stundentafel
UNTERRICHTSFACH | STUNDEN |
Berufsübergreifender Lernbereich | |
Deutsch / Kommunikation | 2 |
Englisch / Kommunikation | 2 |
Politik | 2 |
Sport | 2 |
Religion | 1 |
Berufsbezogener Lernbereich Theorie | |
Fachtheorie (Technologie, Mathematik, Zeichnen) |
9 |
Berufsbezogener Lernbereich Praxis | |
Fachpraxis in den Berufsfeldern | 18 |
Summe | 36 |
Prüfung und Ausblick
Das Schuljahr endet mit einer Abschlussprüfung in den berufsbezogenen Lernbereichen Theorie und Praxis. Bei mindestens ausreichenden Leistungen ist der Bildungsgang erfolgreich abgeschlossen.
Um Ihre Ausbildung fortsetzen zu können, benötigen Sie einen Ausbildungsplatz in einem entsprechenden Ausbildungsbetrieb.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die Klasse 2 der Berufsfachschule Technik zu besuchen, um dort den Sekundarabschluss I -Realschulabschluss- oder den erweiterten Sekundarabschluss I -Realschulabschluss- zu erzielen. Die Aufnahme in die Klasse 2 der Berufsfachschule Technik setzt jedoch einen Notendurchschnitt von 3,0 oder besser voraus.
Anmeldung und Auskunft
Bitte melden Sie sich in der Zeit vom 01.02. bis 28.02. eines jeden Jahres bei uns an.
BBS 2 Wolfsburg
Kleiststraße 44
38440 Wolfsburg
Tel 05361 261-222
Im Sekretariat Raum A 010:
Montag – Freitag: 8:00 – 13:00 Uhr
Dienstag, Donnerstag: 14:00 – 16:00 Uhr
Einzureichen sind:
- Anmeldeformular downloaden
- Tabellarischer Lebenslauf
- Beglaubigte Kopien des letzten Halbjahreszeugnisses
- Beglaubigte Kopie des Entlassungszeugnisses (sobald das Zeugnis vorliegt)