Kraftfahrzeug­mechatronikerin / Kraftfahrzeug­mechatroniker

Im Mittelpunkt dieses Berufsbildes stehen Diagnose-, Instandhaltungs-, Aus-, Um- und Nachrüstarbeiten an Kraftfahrzeugen. Da moderne Kraftfahrzeuge nicht mehr nur mechanisch funktionieren, gehört auch das Codieren von Steuergeräten und die Anpassung an verknüpfte Fahrzeugsysteme zum Berufsbild.

Bei der täglichen Werkstattarbeit sind Kfz-Mechanik und Kfz-Elektronik nicht mehr zu trennen. Fast alle Funktionen im Fahrzeug werden elektronisch kontrolliert. Daraus resultieren erhöhte Anforderungen an die Fahrzeugdiagnose. Die Kommunikation mit Kundinnen und Kunden sowie der Umgang mit dem Internet zur Reparatur-und Informationsrecherche sind ebenfalls Elemente Ihrer Tätigkeit.

An der BBS 2 werden folgende drei Schwerpunkte ausgebildet:

  • Personenkraftwagentechnik
  • Nutzfahrzeugtechnik
  • Fahrzeugkommunikationstechnik

Fahrzeugtechnik

Ihre Arbeitsplätze sind Reparaturwerkstätten des Kraftfahrzeughandwerks und -handels. Darüber hinaus sind Sie bei Industrie- und Handwerksbetrieben in privaten und öffentlichen Betrieben mit eigenem Fuhrpark beschäftigt, zum Beispiel bei Speditionen, Omnibusunternehmen, Unternehmen des Postwesens, großen Bauunternehmen oder bei öffentlichen Verkehrsbetrieben.

Sie sorgen für die Fahrtüchtigkeit und Verkehrssicherheit von Kraftfahrzeuge aller Art. Beschädigte Bauteile, Baugruppen und Systeme werden von Ihnen repariert oder durch Neuteile ersetzt. Bei regelmäßigen Wartungsarbeiten führen sie Funktionsprüfungen durch, messen Abgaswerte, optimieren Einstellungen beispielsweise an Vergasern oder Einspritzanlagen und tauschen Verschleißteile und Betriebsstoffe wie Bremsen, Stoßdämpfer, Zündkerzen, Dichtungen, Getriebe- und Motorenöle und Brems- und Kühlflüssigkeiten aus.

Die Inhalte der Ausbildung sind für den Industrie- und Handwerksberuf gleich. Die ersten beiden Ausbildungsjahre verlaufen bei allen drei Schwerpunkten gleich. Ab dem dritten Ausbildungsjahr erfolgt die Differenzierung der Ausbildungsinhalte in die verschiedenen Schwerpunkte.

Ausbildungsinhalte

Zur Ausbildung müssen Sie einen Ausbildungsvertrag (Lehrvertrag) mit einem Ausbildungsbetrieb abgeschlossen haben. Die praktische Ausbildung findet dann im Industrie- oder Handwerksbetrieb statt. An der Berufsschule werden Ihnen die notwendigen theoretischen Kenntnisse vermittelt. Überbetriebliche Lehrgänge ergänzen die 3 1/2 jährige Ausbildung. Im ersten Ausbildungsjahr sind zwei Berufsschultage vorgesehen, im zweiten und dritten Jahr ein Berufsschultag, im vierten Jahr können auch zeitweise zwei Berufsschultage vorgesehen werden. Die Inhalte sind nach Lernfeldern organisiert und verteilen sich folgendermaßen auf die Ausbildungsjahre:

1. Ausbildungsjahr

LERNFELD BENENNUNG
1 Warten und Pflegen von Fahrzeugen oder Systemen
2 Demontieren, Instandsetzen und Montieren von fahrzeugtechnischen Baugruppen oder Systemen
3 Prüfen und Instandsetzen elektrischer und elektronischer Systeme
4 Prüfen und Instandsetzen von Steuerungs- und Regelungssystemen

2. Ausbildungsjahr

LERNFELD BENENNUNG
5 Prüfen und Instandsetzen der Energieversorgungs- und Startsysteme
6 Prüfen und Instandsetzen der Motormechanik
7 Diagnostizieren und Instandsetzen von Motormanagementsystemen
8 Durchführen von Service- und Instandsetzungsarbeiten an Abgassystemen

3. und 4. Ausbildungsjahr (Schwerpunkt Personenkraftwagentechnik)

LERNFELD BENENNUNG
9 Instandhalten von Kraftübertragungssystemen
10 Instandhalten von Fahrwerks- und Bremssystemen
11 Nachrüsten und Inbetriebnehmen von Zusatzsystemen
12 Prüfen und Instandsetzen von vernetzten Systemen
13 Diagnostizieren und Instandsetzen von Karosserie-, Komfort- und Sicherheitssystemen
14 Durchführen von Service- und Instandsetzungsarbeiten für eine gesetzliche Untersuchung

3. und 4. Ausbildungsjahr (Schwerpunkt Nutzfahrzeugtechnik)

LERNFELD BENENNUNG
9 Instandhalten von Kraftübertragungssystemen
10 Instandhalten von Fahrwerks- und Bremssystemen
11 Nachrüsten und Inbetriebnehmen von Zusatzsystemen
12 Prüfen und Instandsetzen von vernetzten Systemen
13 Prüfen und Instandsetzen von elektropneumatischen und elektrohydraulischen Systemen
14 Durchführen von Service- und Instandsetzungsarbeiten für eine gesetzliche Untersuchung

3. und 4. Ausbildungsjahr (Schwerpunkt Fahrzeugkommunikationstechnik)

LERNFELD BENENNUNG
9 Prüfen und Instandsetzen von Kraftübertragungssystemen
10 Prüfen und Instandsetzen von Fahrwerks- und Bremssystemen
11 Nachrüsten und Inbetriebnehmen von Zusatzsystemen
12 Prüfen und Instandsetzen von vernetzten Systemen
13 Prüfen und Instandsetzen von Komfort- und Sicherheitssystemen
14 Prüfen, Instandsetzen und Nachrüsten von drahtlosen Signalübertragungssystemen

Prüfung und Ausblick

Die Facharbeiterprüfung wird in zwei Teilen durchgeführt. Der erste Teil ersetzt die frühere Zwischenprüfung und findet während des zweiten Ausbildungsjahres statt. Er umfasst die Lerninhalte der ersten 18 Monate der Ausbildung. Die Ergebnisse werden auf den zweiten Teil, die eigentliche Facharbeiterprüfung, angerechnet. Beide Teile der Prüfung können Sie bei Bedarf wiederholen.

Wenn Sie die Facharbeiterprüfung bestanden und den Berufsschulabschluss erreicht haben, kann Ihnen der Sekundarabschluss I -Realschulabschluss- bescheinigt werden, bei erfolgreicher Teilnahme an Zusatzqualifikationen auch der erweiterte Sekundarabschluss I -Realschulabschluss-. Ein solcher Abschluss ermöglicht Ihnen den Besuch weiterführender Schulen.

Eine berufliche Ausbildung ist der erste Schritt ins Berufsleben. Dann beginnt die Weiterbildung: Lehrgänge vermitteln zusätzliche Qualifikationen und Spezialisierungen. Nach einer zweijährigen beruflichen Tätigkeit können Sie sich zum Techniker ausbilden lassen. Nach dem Besuch einer Fachoberschule ist auch das Studium an einer Fachhochschule möglich. Außerdem können Sie mit einer Aufstiegsfortbildung Industriemeister werden.

Anmeldung und Auskunft

Bitte melden Sie sich hier nach Erhalt Ihres Abschlusszeugnisses bis Ende der ersten Woche in den Sommerferien an.

BBS II Wolfsburg
Kleiststraße 44
38440 Wolfsburg

Tel 05361 261-222
Im Sekretariat Raum A 010:
Montag - Freitag: 8:00 - 12:00 Uhr