Anlagen­mechanikerin / Anlagen­mechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik

Metalltechnik (Handwerk)

In den hoch entwickelten Ländern sind es in erster Linie die sanitären Einrichtungen, die für die Volksgesundheit entscheidend sind. Neben den sanitären Einrichtungen fallen heute in den Bereich der Haustechnik viele weitere Aufgabenbereiche. Von der Wärmepumpe bis zur Energiebilanz eines Hauses werden in diesem Beruf die handwerklichen Traditionen der Gas- und Wasserinstallateure und der Zentralheizungs- und Lüftungsbauer erfolgreich fortgesetzt.

Sie sind Experten der Gebäudetechnik. Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik liegen in Ihrer Hand. Rohrleitungen werden von Ihnen verlegt und an bestehende Versorgungsleitungen angeschlossen, elektrische Bauteile eingebaut und in Betrieb genommen, die Anlagen programmiert und konfiguriert, Heizungen gewartet und instand gesetzt.

Alle Arbeiten orientieren sich an den Wünschen der Kundinnen und Kunden. Energiesparende Anlagen sind zur Zeit besonders beliebt. Anlagen, die einen sparsameren Umgang mit den Ressourcen gewährleisten, sind mittlerweile Standard.

Ausbildungsinhalte

Zur Ausbildung müssen Sie einen Ausbildungsvertrag (Lehrvertrag) mit einem Ausbildungsbetrieb abgeschlossen haben. Die praktische Ausbildung findet dann im Handwerksbetrieb statt. An der Berufsschule werden Ihnen die notwendigen theoretischen Kenntnisse vermittelt.

Überbetriebliche Lehrgänge ergänzen die 3 1/2 jährige Ausbildung. Im ersten Ausbildungsjahr sind zwei Berufsschultage vorgesehen, im zweiten und dritten Jahr ein Berufsschultag, im vierten Jahr können auch zeitweise zwei Berufsschultage vorgesehen werden. Die Inhalte sind nach Lernfeldern organisert und verteilen sich folgendermaßen auf die Ausbildungsjahre:

1. Ausbildungsjahr

LERNFELD BENENNUNG
1 Fertigen von Bauelementen mit handgeführten Werkzeugen
2a Bearbeiten von Anlagenteilen mit Maschinen
2b Bearbeiten von Kundenaufträgen
3 Herstellen von einfachen Baugruppen
4 Warten technischer Systeme

2. Ausbildungsjahr

LERNFELD BENENNUNG
5 Installieren von Trinkwasseranlagen
6 Installieren von Entwässerungsanlagen
7 Installieren von Wärmeverteilungsanlagen
8 Ausstatten von Sanitärräumen

3. und 4. Ausbildungsjahr

LERNFELD BENENNUNG
9 Installieren von Wärmeerzeugern
10 Einbinden und Einstellen von Komponenten der Heizungsregelung
11 Installieren von Anlagen zur Trinkwassererwärmung
12 Installieren von Brennstoffversorgungsanlagen
13 Installieren einer raumlufttechnischen Anlage
14 Installieren von versorgungstechnischen Anlagen und Systemen
15 Integrieren ressourcenschonender Anlagen in Systeme der Gebäude- und Energietechnik

Prüfung und Ausblick

Die Facharbeiterprüfung wird in zwei Teilen durchgeführt. Der erste Teil ersetzt die frühere Zwischenprüfung und findet während des zweiten Ausbildungsjahres statt. Er umfasst die Lerninhalte der ersten 18 Monate der Ausbildung. Die Ergebnisse werden auf den zweiten Teil, die eigentliche Facharbeiterprüfung, angerechnet. Beide Teile der Prüfung können Sie bei Bedarf wiederholen.

Wenn Sie die Facharbeiterprüfung bestanden und den Berufsschulabschluss erreicht haben, kann Ihnen der Sekundarabschluss I -Realschulabschluss- bescheinigt werden, bei erfolgreicher Teilnahme an Zusatzqualifikationen auch der erweiterte Sekundarabschluss I -Realschulabschluss-. Ein solcher Abschluss ermöglicht Ihnen den Besuch weiterführender Schulen.

Eine berufliche Ausbildung ist der erste Schritt ins Berufsleben. Dann beginnt die Weiterbildung: Lehrgänge vermitteln zusätzliche Qualifikationen und Spezialisierungen. Nach einer zweijährigen beruflichen Tätigkeit können Sie sich zum Techniker, beispielsweise der Fachrichtung Klimatechnik, ausbilden. Nach dem Besuch einer Fachoberschule ist auch das Studium an einer Fachhochschule möglich. Ziel kann natürlich auch die berufliche Meisterschaft und Selbständigkeit sein.

Anmeldung und Auskunft

Bitte melden Sie sich hier nach Erhalt Ihres Abschlusszeugnisses bis Ende der ersten Woche in den Sommerferien an.

BBS II Wolfsburg
Kleiststraße 44
38440 Wolfsburg

Tel 05361 261-222
Im Sekretariat Raum A 010:
Montag - Freitag: 8:00 - 12:00 Uhr