Werkfeuerwehr

Werkfeuerwehrfrau / Werkfeuerwehrmann

Werkfeuerwehrfrau / Werkfeuerwehrmann ist ein anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie. Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre.

Werkfeuerwehrleute sind in den Werkfeuerwehren großer Industriebetriebe mit erhöhtem Gefährdungspotenzial beschäftigt. Diese Betriebe sind in der chemischen Industrie, Metall- und Elektroindustrie oder im Fahrzeugbau oder in Flughäfen und Kraftwerken angesiedelt.

Aufgaben sind der vorbeugende Brand- und Gefahrenschutz, d.h. die Schulung von Mitarbeitern, die Beratung und Erstellung von Notfallplänen sowie die Wartung von Brandmelde- und Löschanlagen. Weiterhin bekämpfen Werkfeuerwehrleute aktiv Brände und leisten medizinische Notfallversorgung und technische Hilfe. Sie führen auch ABC-Einsätze zur Bekämpfung von atomaren, biologischen und chemischen Gefahren durch.

Da Sie im engen Kontakt mit den Menschen stehen, die Sie betreuen, ist es für diesen Beruf wichtig, dass Sie sich gut unterhalten können und auf Kundenwünsche eingehen können. Kundenbetreuung heißt auf Wünsche eingehen, selbst Vorschläge machen und einen zufriedenen Kunden entlassen.

Wenn Sie gut mit Menschen umgehen können, kreativ sind und sorgfältig arbeiten können, sind Sie für diesen Beruf besonders geeignet.

Ausbildungsinhalte

Für die Ausbildung benötigen Sie einen Ausbildungsvertrag mit einem Ausbildungsbetrieb. Die praktische Ausbildung erfolgt in Ihrem Ausbildungsbetrieb. Überbetriebliche praktische Lehrgänge könne diesen Teil der Ausbildung ergänzen.

Sie werden im Rahmen Ihrer Ausbildung auch Rettungssanitäter und erwerben die Fahrerlaubnis für LKW’s.

Der theoretische Teil der Ausbildung erfolgt bei uns an der BBS 2 am Standort Dieselstraße. Sie werden in Landesfachklassen (d.h. mit Schülern und Schülerinnen aus ganz Niedersachsen) in Blöcken von jeweils 3 Wochen unterrichtet.

Grundsätzlich ist die Ausbildung in zwei Teile geteilt. In den ersten 18 Monaten liegt der Schwerpunkt im allgemeinen und handwerklichen Bereich. Danach erfolgt die feuerwehrtechnische Ausbildung.

Die theoretischen Inhalte sind in Lernfeldern organisiert und wie folgt auf die Ausbildungsjahre verteilt:

1. Ausbildungsjahr

LERNFELD INHALT
1 Werkfeuerwehrtechnischen Schutz bereitstellen
2 Gefährliche Stoffe und Güter beurteilen und handhaben
3 Metalltechnische und installationstechnische Gefahren erkennen und beseitigen
4 Elektrotechnische Gefahren erkennen und beseitigen

2. Ausbildungsjahr

LERNFELD INHALT
5 Bautechnische Gefahren erkennen und beseitigen
6 Einsatzbereitschaft von Fahrzeugen und Geräten sicherstellen
7 Einsatzstellen einrichten und sichern
8 Einrichtungen und Pläne des vorbeugenden Brandschutzes überprüfen

3. Ausbildungsjahr

LERNFELD INHALT
9 Einsätze zur Brandbekämpfung durchführen
10 Einsätze zur technischen Hilfeleistung durchführen
11 ABC-Einsätze durchführen

Prüfungen und Ausblick

Nach 18 Monaten werden in der Teilprüfung 1 praktisch und theoretisch die allgemeinen und theoretischen Inhalte geprüft. Insbesondere ist ein Prüfstück aus den Bereichen Metall- / Installationstechnik oder Elektrotechnik oder Bautechnik (d.h. Holztechnik) anzufertigen.

Nach 36 Monaten wird die Teilprüfung 2 im feuerwehrtechnischen Teil theoretisch und praktisch durchgeführt. Die praktische Prüfung erfolgt in den Bereichen Brandbekämpfung. Menschenrettung, technische Hilfeleistung und ABC-Einsatz.

Die Berufsausbildung ist ein erster Schritt ins Berufsleben. In der Weiterbildung vermitteln Lehrgänge zusätzliche Qualifikationen und Spezialisierungen. Ihnen stehen dann entsprechend ihrer Qualifikation verschiedene Laufbahnen bis hin zum Studium offen.

Anmeldung und Auskunft

Bitte melden Sie sich hier nach Erhalt Ihres Abschlusszeugnisses bis Ende der ersten Woche in den Sommerferien an.

BBS II Wolfsburg
Kleiststraße 44
38440 Wolfsburg

Tel 05361 261-222
Im Sekretariat Raum A 010:
Montag - Freitag: 8:00 - 12:00 Uhr